Richtig ist: Der Glasfaserausbau an der Eselshöhe sowie in weiteren nördlichen Stadtteilen Schweinfurts wird durch die Stadtwerke Schweinfurt gemeinsam mit ihrer Telekommunikationstochter RegioNet durchgeführt. Ab März 2026 erhalten rund 2.800 Haushalte Zugang zu gigabitfähigen FTTH-Anschlüssen („Fiber to the Home“) – dem leistungsfähigsten Internetstandard.
Das Netz wird nach dem Open-Access-Prinzip betrieben und steht auch anderen Anbietern offen. Kundinnen und Kunden können zwischen verschiedenen Tarifen und Netzpartnern wählen - transparent und fair.
Informationsveranstaltungen für Anwohner und Eigentümer
Um alle Fragen rund um den Ausbau, die Technik und die Buchung zu klären, laden die Stadtwerke Schweinfurt am 22. Oktober 2025 zu zwei Informationsveranstaltungen jeweils um 14:00 Uhr und 18:00 Uhr ein. Anmeldung und Details unter: www.stadtwerke-sw.de/events
Kostenloser Hausanschluss während der Bauphase
Eigentümer, die während der Ausbauphase einen Glasfaservertrag abschließen und die erforderliche Grundstücks- und Gebäudenutzungserklärung (GNE) abgeben, erhalten den Hausanschluss kostenfrei.
- Grundstücks- und Gebäudenutzungserklärung online abgeben: www.stadtwerke-sw.de/gne
- Glasfasertarif buchen: www.stadtwerke-sw.de/internet
- Informationen zum Ausbau, zu Tarifen und zur Technik: www.stadtwerke-sw.de/glasfaser
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Schweinfurt können sich jederzeit mit einem offiziellen Dienstausweis legitimieren. Dieser Dienstausweis enthält ein Foto des Mitarbeiters, den Namen sowie das Logo der Stadtwerke Schweinfurt. Sollten Sie unangekündigten Besuch erhalten oder unsicher sein, zögern Sie bitte nicht, sich umgehend bei den Stadtwerken unter der Telefonnummer 09721 931-400 zu melden. Die Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um die Identität des Besuchers zu überprüfen und Ihnen Sicherheit zu geben.
Fragen rund um das Thema Glasfaser beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Schweinfurt gerne persönlich im Kundencenter am Roßmarkt (Mo – Do 9:00 - 16:30 Uhr, Fr 9:00 – 15:00 Uhr) sowie in der Kunden-Hotline unter 09721 931 - 400 (Mo – Fr 8:00 - 17:00 Uhr) und sind erreichbar via E-Mail an kundenservice@stadtwerke-sw.de. Ebenso stehen sie im Live-Chat (Mo – Fr 8:00 – 17:00 Uhr) und mittels Video-Konferenz (Mo – Fr 8:00 - 17:00 Uhr) über die Internetseite www.stadtwerke-sw.de/service zur Verfügung. Der Chatbot SWenja beantwortet auf der Internetseite Fragen rund um die Uhr.