Erfolgreiche Teilnahme an der „Stadtwerke-Initiative Klimaschutz“
Um gemeinsam den Klimaschutz voranzutreiben, haben die Stadtwerke Schweinfurt und weitere Energieversorger im Jahr 2022 die „Stadtwerke-Initiative Klimaschutz“ gegründet. Auch im dritten Teilnahmejahr 2024 haben die Stadtwerke Schweinfurt die Kriterien der Initiative erfolgreich erfüllt und sind weiterhin als offizielles Mitglied gelistet. „Wir freuen uns sehr, dass wir erneut unter Beweis stellen durften, welch hohen Stellenwert der Klimaschutz für uns als regionalen Energieversorger hat. Die Bestätigung der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz gibt uns zusätzlichen Rückenwind, die Stadtwerke Schweinfurt klimaneutral zu machen“, erklärt Thomas Kästner, Geschäftsführer der Stadtwerke Schweinfurt.
Umstellung auf 100 % Ökostrom, Fernwärme und Elektrifizierung der Busflotte
Die Stadtwerke Schweinfurt haben alle Haushaltskunden auf 100 % Ökostrom umgestellt und bis Ende 2025 soll die Hälfte der Stadtbusflotte elektrisch betrieben werden. Zudem wurde die Nutzung von Photovoltaikanlagen zur Eigenstromerzeugung verstärkt. „Unsere Fernwärmeversorgung ist ein Paradebeispiel dafür, wie Technologien und nachhaltige Strategien Hand in Hand gehen können, um den Klimaschutz voranzutreiben“, betont Kästner. „Wir sind stolz darauf, dass wir mit unserer Fernwärmeversorgung einen wichtigen Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele leisten können.
Verpflichtung zur Treibhausgasbilanz und Entwicklung einer Dekarbonisierungsstrategie
Die Unternehmen haben sich verpflichtet, eine Treibhausgasbilanz gemäß anerkannten Standards zu erstellen, jährlich zu aktualisieren und daraus eine Dekarbonisierungsstrategie für das Unternehmen zu entwickeln. Aus der Strategie leiten sich wiederum konkrete Maßnahmen zur Einsparung von Emissionen ab.
Prüfung durch ASEW
Seit Gründung der „Stadtwerke-Initiative Klimaschutz“ hat sich die Anzahl der teilnehmenden Energieversorger in etwa verdoppelt. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) überprüft jährlich anhand eines festgelegten Kriterienkatalogs, ob die Initiativ-Teilnehmer die Anforderungen erfüllen. Nach erfolgreicher Prüfung werden „teilnehmende Stadtwerke“ zu „offiziellen Mitgliedern“ der Initiative.
Fragen zum Thema Klimaschutz beantworten gerne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Schweinfurt von Montag bis Freitag in den Kundencentern am Roßmarkt (Montag - Donnerstag, 09:00 - 16:30 Uhr, Freitag 09:00 Uhr - 15:00 Uhr) sowie in der Bodelschwinghstraße 1 (Montag - Donnerstag, 08:00 - 16:00 Uhr, Freitag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr) in Schweinfurt. Außerdem von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr über die Kunden-Hotline 09721 931-400 sowie online im Live-Chat oder mittels Video-Konferenz unter www.stadtwerke-sw.de. Schriftlich via E-Mail an kundenservice@stadtwerke-sw.de